Stadtrat

Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 17. September 2025

Montag, 22.09.2025

Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 17. September 2025
Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 17. September 2025

An der Sitzung vom 17. September 2025 behandelte der Stadtrat folgende Traktanden:

Verlängerung der Mitgliedschaft 2026 – 2028 beim Verein Standortförderung Zürioberland und Kreditbewilligung
Der Stadtrat erneuert die Mitgliedschaft beim Verein Standortförderung Zürioberland (SZO) für die Jahre 2026 bis 2029. Damit möchte er die regionale Zusammenarbeit und Vernetzung weiter fördern und sich für eine attraktive, aktive Region einsetzen. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt 67'500 Franken pro Jahr respektive 270'000 Franken für die gesamte Beitragsperiode. (SRB 2025/186)

Antwort auf die Interpellation Christiane Schwabe "Leistungsauftrag Asylorganisation Zürich (AOZ)" (Parlamentsgeschäft Nr. 25.02.05)
Die Interpellation erfragte, wie die Stadt die Arbeit der Asylorganisation Zürich (AOZ) kontrolliert, welche Ergebnisse diese Überprüfungen zeigen und wie auf allfällige Mängel reagiert wird. Die AOZ ist seit 2011 im Auftrag der Stadt für die Betreuung der Asylsuchenden zuständig. Trotz steigender Fallzahlen und temporären Engpässen hat die AOZ 2024 ihren Leistungsauftrag im Wesentlichen erfüllt. Verbesserungspotenzial bestand bei der Aktenführung und internen Prozessen, wofür die AOZ zusätzliche Massnahmen umgesetzt hat. Die Stadt nimmt ihre Verantwortung als Auftraggeberin ernst und überwacht die Leistungen aktiv. (SRB 2025/189)

Abnahme der Revisionsberichte der Geldverkehrsrevision 2025
Der Stadtrat genehmigt die Berichte für die Geldverkehrsrevision 2025 bei der Stadt Wetzikon, dem Pflegezentrum Wildbach und den Stadtwerken. Das Ergebnis fällt sehr positiv aus. Lediglich zwei geringfügige Differenzen unter fünf Franken wurden festgestellt und die betroffenen Bereiche haben die Hinweise umgesetzt. (SRB 2025/191)

Antwort auf die Anfrage Christiane Schwabe "Schulwegsicherheit auf der Schönenwerdstrasse" (Parlamentsgeschäft 25.01.05)
Die Anfrage kritisiert die heutige Situation beim Knoten Schönenwerdstrasse / Bertschikerstrasse, wo Schulkinder die Strasse ohne Querungshilfe überqueren müssen. Obwohl die Situation durch die Fachbereiche nicht als unsicher eingestuft wird, werden im Rahmen der geplanten Strassensanierung 2026 markierungstechnische Verbesserungen, optimierte Beleuchtung und gelbe "bfu-Füsschen" installiert. Damit wird die Sicherheit der Schulkinder verbessert und gleichzeitig Synergien bei den Bauarbeiten genutzt. (SRB 2025/192)

Anschaffung einer Beleuchtungsanlage für die Pumptrack-Anlage bei der Sportanlage Meierwiesen, Kreditbewilligung (in eigener Kompetenz)
Der Stadtrat genehmigt für die Anschaffung einer LED-Beleuchtung auf der Pumptrack-Anlage der Sportanlage Meierwiesen einen Kredit von 30'000 Franken ausserhalb des Budgets 2025. Die Beleuchtung erhöht die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer insbesondere in den Abendstunden und ermöglicht die Nutzung der beliebten Anlage auch in den dunkleren Monaten. Mit der Investition möchte die Stadt das Freizeitangebot in Wetzikon attraktiver und zugänglicher gestalten. (SRB 2025/193)

Stellungnahme auf die Petition "Einführung Einbahnverkehr auf der Schulhausstrasse vor dem Schulhaus Robenhausen"
Die von 329 unterzeichnete Petition fordert insbesondere zum Schutz von Schulkindern und Entlastung des Quartiers Robenhausen eine Einbahnstrasse auf der Schulhausstrasse vor dem Schulhaus. Gemäss übergeordneten Vorgaben sollen örtliche Verkehrsanordnungen jedoch möglichst geringe Einschränkungen bringen. Daher wird statt einer dauerhaften Einbahnregelung ein temporäres Linksabbiegeverbot von der Seegräbnerin die Schulhausstrasse während 60 Tagen getestet. Ziel ist es, den unerwünschten Durchgangsverkehr durch das Quartier gezielt zu reduzieren und die Schulwegsicherheit zu erhöhen. Die Massnahme wird in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei überwacht und der Stadtrat entscheidet anschliessend über das weitere Vorgehen. (SRB 2025/194)

Einleiten einer Planung für eine Parkanlage an der Binzackerstrasse (Motion Oriet), Kreditbewilligung und Auftragsvergabe Verfahrensbegleitung
Als Reaktion auf die überwiesene Motion Oriet "Einleiten einer Planung für eine Parkanlage an der Binzackerstrasse" bewilligt der Stadtrat einen Kredit von 150'000 Franken für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie bewilligt. Die Studie prüft unter anderem die Bebaubarkeit, Erschliessung, Lärmsituation und generelle Rahmenbedingungen rund um das Gebiet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die weitere Planung und einen möglichen Gestaltungsplan. Die Arbeiten beginnen im November 2025 und sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Anschliessend wird beim Parlament ein Gesamtkredit für die Umsetzung der restlichen Planungsmodule beantragt. (SRB 2025/195)


Die Stadtratsbeschlüsse sind online aufgeschaltet.

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen