Stadtrat
Beschlüsse aus der Stadtratssitzung vom 22. Oktober 2025
Donnerstag, 30.10.2025

An der Sitzung vom 22. Oktober 2025 behandelte der Stadtrat folgende Traktanden:
Stadtrat ist bereit, das Postulat "Transparente Aufarbeitung und tragfähige Sanierungsstrategie für das Pflegezentrum Wildbach" entgegenzunehmen (Parlamentsgeschäft 25.03.05)
Das Pflegezentrum Wildbach schloss 2024 mit einem Defizit von 1,84 Millionen Franken ab, vor allem wegen tiefer Auslastung und hoher Kosten. Seit Januar 2025 wurden Massnahmen zur Stabilisierung umgesetzt, die seit August 2025 Wirkung zeigen. Das Budget 2026 sieht die Rückkehr in die Gewinnzone vor. Parallel dazu hat der Stadtrat die Strategie 2026–2029 genehmigt, um das Pflegezentrum nachhaltig zu transformieren. Der Stadtrat nimmt das Postulat entgegen, das eine detaillierte Berichterstattung zu Ursachen, Massnahmen und Strategie verlangt. (SRB 2025/211)
Totalrevision des Gesundheitsgesetzes wird im Grundsatz begrüsst
Der Stadtrat begrüsst die Totalrevision des Gesundheitsgesetzes, da sie aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen berücksichtigt und auf das Bundesrecht abgestimmt ist. Er schliesst sich den detaillierten Anträgen und Ausführungen des Verbands der Gemeindepräsidien des Kantons Zürich (GPVZH) und der Gesundheitskonferenz des Kantons Zürichs (GeKoZH) an. Anpassungsbedarf sieht der Stadtrat insbesondere bei der Kostenregelung für Bestattungen, der Förderung elektronischer Patientendossiers sowie der medizinischen Grundversorgung mit Möglichkeiten für innovative Versorgungsmodelle. (SRB 2025/212)
Leistungsvereinbarung mit Verein Garage für die Jahre 2026 und 2027 genehmigt
Das Projekt Garage trägt zum Austausch und zur Begegnung der Wetziker Bevölkerung bei. Die Besucherzahlen aus den ersten Veranstaltungsjahren zeigen weiterhin aufsteigende Tendenz. Nebst einem eigenen Programm bietet der Verein Garage zahlreiche Vermietungen für Kooperationen und Gastspiele. So kommt der Garage auf dieser Vermittlungsposition auch eine Rolle als Drehscheibe und Multiplikator zu. Die zentralen Entwicklungsschwerpunkte für die Jahre 2026 und 2027 hat die Kulturabteilung mit dem Verein abgesprochen und in der Leistungsvereinbarung gespiegelt. Die Garage muss sich insbesondere strukturell und finanziell auf eine breitere Basis stellen. Daneben gilt es, die zeitgenössische Ausrichtung zu stärken und die Sparte Musik nicht noch mehr auszubauen, sondern vielmehr die Vielfalt und Vernetzung zu stärken. (SRB 2025/214)
Teuerungszulage für 2026
Gestützt auf den Entscheid des Regierungsrats des Kantons Zürich wird dem Personal der Stadt Wetzikon, unter Vorbehalt der Genehmigung des Budgets durch das Parlament, ab 2026 ein Teuerungsausgleich von 0,2 % gewährt. (SRB 2025/215)
Die Stadtratsbeschlüsse sind online aufgeschaltet.